KARLHEINZ STOCKHAUSEN

Instrumentation Orchesterwerke

Instrumentation Orchesterwerke

Stockhausen Gesamtausgabe auf CD

Die unter Mitwirkung von Karlheinz Stockhausen entstandenen Aufnahmen seiner Werke werden seit 1991 in einer Gesamtausgabe auf Compact Discs veröffentlicht. Kenntlich gemacht ist jede CD-Ausgabe durch Stockhausens Signatur mit einer laufenden Nummer im Kreis. Die Nummern folgen weitgehend der historischen Reihenfolge der Werke. Stockhausen hat bei diesen Aufnahmen als Realisator der Elektronischen Musik, als Dirigent, Spieler, Klangregisseur, musikalischer Leiter mitgewirkt, die Aufnahmen abgemischt und CD-Mastering, Texte, Graphik gemacht.

  • Compact Discs können beim Stockhausen-Verlag bestellt werden: Kettenberg 15, 51515 Kürten, Deutschland (www.stockhausenCDs.com).

Karlheinz Stockhausen
Instrumentation Orchesterwerke
EUROPA-GRUSS

EUROPA-GRUSS
für Bläser und Synthesizer (ad lib.)
(Dauer ca. 12 ½ Minuten)

Im August 1991 schrieb der Bildhauer Helmut Lutz aus Breisach, ich solle für den Etoile Sonore Europe im September 1992 eine 'Europa-Fanfare' komponieren.
    Im Februar 1992 erteilte der Bürgermeister von Neuf -Brisach den Kompositionsauftrag für die Uraufführung einer 'mehrstimmigen Europa-Hymne' für Bläser mit der vorgeschlagenen Instrumentation: 8 Solotrompeter‚ 1 Extra- Solotrompeter, 240 Blechläser (4 x 26 Trompeten, 4 x 8 Hörner‚ 4 x 8 Tenorhörner und Baritons‚ 4 x 16 Posaunen, 2 x 4 Tuben).
    Die Komposition mit einer Dauer von circa 12 ½ Minuten ist mit dem 21. Juli 1992 datiert und hat den Titel EUROPA- GRUSS.

Das Werk wurde von Teilnehmern eines Regio-Bläsertreffens unter Leitung von Markus Stockhausen in der Festung Neuf-Brisach einstudiert und am 12. September 1992 mit acht großen Bläser-Gruppen uraufgeführt.

Die Partitur ist für 2 hohe und 2 tiefe Gruppen von Bläsern (TUTTI), Synthesizer ad lib.‚ und für 8 Solo-Instrumente (SOLI) komponiert.
    Es ist möglich, je nach Raumgröße und Ensemble das Werk mit beliebiger Besetzung aufzuführen. Die Gruppen sollen ausgewogen sein; z. B. 8 SOLI, 2 TUTTI-Gruppen im , 2 TUTTI-Gruppen im , oder proportional mehr oder weniger.

Die kleinste mögliche Besetzung hat 4 Solo-Instrumente‚ 4 (2 + 2) Instrumente für TUTTI im , 4 (2 + 2) Instrumente für TUTTI im . Das 1. Solo-Instrument spielt dann die SOLI 1 und 8, das 2. Solo-Instrument die SOLI 2 und 5, das 3. spielt SOLI 3 und 7, das 4. spielt SOLI 4 und 6.

Bei Aufführungen dieser Version werden die Solisten mit Sendern und die anderen Bläser mit individuellen Mikrophonen verstärkt, sowie jeder der beiden Synthesizer über zwei Leitungen. Am Mischpult in der Saalmitte balanciert und projiziert ein Klangregisseur jedes Instrument mit Panoramaregler in einem stereophonen Klangbild über 2 x 2 Lautsprecher links und rechts über dem Podium in ca. 4,50 m Höhe.

Wenn in einem Auditorium die 8 Solisten 1 bis 8 um das Publikum herum und die 4 Gruppen (2 im , 2 im ) in den vier Saalecken aufgestellt werden können, so empfiehlt sich zum Beispiel folgende Aufstellung:

         Kl = Klarinette
Bkl = Bassklarinette
      Syn = Synthesizer
      Pos = Posaune
        Fl = Flöte
     Bhn = Bassetthorn
      Tp = Trompete
     Sax = Saxophon
= 4 Solisten, Klarinette und Saxophon auf ca. l m hohen Podien.

Beispiel einer Aufstellung für kleinste Besetzung in einem Saal mit Bühne (Kürtener Version 2002):
FESTIVAL DREI LIEDER